Veröffentlicht in Autobiografie, Persönliches, Reise

Es geht nach München

Der letzte Arbeitstag ist zu Ende! Eine Woche Urlaub steht an, und morgen früh geht es für ein paar Tage nach München. Ich freue mich auf die schöne Stadt, vielmehr aber auf das Treffen mit zwei guten Freundinnen. Eine von ihnen ist die Verlegerin und Gründerin des Apollon Tempel Verlages und wir werden uns viel zu erzählen haben, nicht nur über Literatur, Bücher und das Schreiben, sondern auch über andere Dinge, die uns Menschen so bewegen und am Herzen liegen. Es wird bayerisch gekocht und ich bin gespannt, was wir alles serviert bekommen 😉 Und – ganz wichtig und immer wieder aufregend! – ich erhalte meine Exemplare der Anthologie „Frauen schreiben wundervoll“, frisch aus dem Druck. Den Berichten anderer Autorinnen zufolge, soll sie wirklich wundervoll geworden sein.

Vielleicht gibt es von mir auch noch etwas zu berichten, wenn ich wieder zurück bin 🙂

Veröffentlicht in Literatur, Netzworking, Persönliches

Bald ist es soweit

Der erste Band der Anthologie „Frauen schreiben wundervoll“ (Herausgeberin: Karin Biela) wird im APOLLON TEMPEL VERLAG veröffentlicht und ab dem 26. Oktober 2017 erhältlich sein.

Die besondere Ausschreibung nur für Autorinnen startete zum Weltfrauentag. Die einzige inhaltliche Vorgabe war, dass die Hauptfiguren weiblich sein sollten. Es nahmen profilierte Schriftstellerinnen sowie junge Talente im Alter von 15 bis 87 Jahren teil.

„Bald ist es soweit“ weiterlesen
Veröffentlicht in Autobiografie, Natur, Netzworking, Persönliches

Mein Herbst 1969

Es ist September. Seine Zeit ist gekommen. Im Grunde ist der Herbst schon da, er sammelt sich bloß ein wenig, sucht noch das passende Gewand für dieses Jahr aus, die passende Melodie, den passenden Duft …

Ich denke an die längst vergangenen Tage, die Jahrzehnte zurückliegen, an die Tage meiner Jugend. Da war mein Leben noch im Aufbau, die Zukunft schemenhaft; ich tastete mich mal zögernd und schüchtern, mal ungeduldig und stürmisch voran, meine Sinne sowohl nach außen als auch nach innen gerichtet. Ich brauchte die Zustimmung in der Außenwelt genauso sehr, wie die Harmonie, das Gleichgewicht in mir selbst. Die Jahreszeiten waren für mich oft die Abbildung meiner inneren Welt und umgekehrt.

Ich stellte mir den Herbst als eigenartiges Lebewesen vor, das unbegrenzte Macht besaß und gleichzeitig so feinfühlig sein konnte wie ein Mensch, schnell veränderlich in seiner Stimmung.

Herbst kann fröhlich und strahlend glücklich sein. Elegant und festlich gekleidet duftet er nach seltenem, wahrscheinlich teuerstem Parfum, das an die Vergangenheit erinnert und zugleich einen Hauch der Zukunft in sich trägt. Er genießt die Natur in vollen Zügen und ist mit sich selbst äußerst zufrieden. Aber schon am nächsten Morgen ist von dieser Zufriedenheit nichts mehr zu erkennen. Unglücklich und offenbar von etwas zutiefst verletzt, hat er sich im Schornstein verkrochen, heult, jammert und klagt. Mit trüben Augen schaut er mich durch die Fensterscheibe an, sein dunkles Gesicht ist von Tränen überströmt. Er braucht menschliche Hilfe und Zuneigung.

Auch seine tiefen Depressionen erlebe ich hin und wieder. Schwarze, niedrige Wolken treiben am Firmament. Keine Hoffnung lockt ihn auf blauen Himmel und Sonnenschein. Dem Herbst ist nicht danach – seine Hände sind eiskalt, sein Atem kaum vernehmbar. Er vergießt spärliche, fast gefrorene Tränen auf die harte, graue Erde … Er will niemanden sehen und versteckt sich in den dunkelsten Ecken des Dorfes.

Und wer kennt seine Wutanfälle nicht, in denen er sich mit der Kraft eines wilden, ungebändigten Tieres austobt? Alles Lebende verbirgt sich vor ihm und wartet stumm, dass er endlich todmüde aufgibt und sich wieder beruhigt.

Mein Herbst 1969 …

Wie oft suche ich die Einsamkeit in seiner Gesellschaft, flüchte vor den Menschen in den aus der Ferne schon goldgrün schimmernden Birkenwald. Dort sitzen wir einander gegenüber auf dem prachtvollen Laubteppich und hören uns aufmerksam zu. Er erzählt mir von schönen, fantastischen, manchmal auch schaurigen Dingen und in seiner eigenen Geschichte erkenne ich oft auch die meine. Ich breite vor ihm meine Sehnsüchte, meine Zweifel, meine Schmerzen aus und er stimmt mir nickend und leise raschelnd zu. Keine meiner Offenbarungen wird ihm zu viel, er versteht mich ohne Worte, wie es keinem anderen Wesen gelungen wäre. Mit leichter Brise streichelt er sanft über mein Gesicht und flüstert mir ermutigende Worte ins Ohr …

Ich schreibe dies und verspüre plötzlich Traurigkeit, sogar etwas wie Reuegefühle in mir aufkommen. Mein Herbst der längst vergangenen Jahre … im Erwachsenenleben, in der Hektik des Alltags habe ich ihn nicht mehr beachtet, denke kaum noch an ihn. Ich bin von ihm fort und in die weite Welt gegangen. Ich habe ihn zurückgelassen, in den goldgrünen Wäldern und Feldern Sibiriens. Ihm widme ich diese Zeilen. Ich bin sie ihm seit langem schuldig.