Veröffentlicht in Persönliches

Für Ida

In Gedenken an meine Schwester Ida. Sie starb am 29. September 2017.

Meine liebe Schwester, es tut mir unendlich leid, dass ich diese Zeilen erst jetzt schreibe und Du sie nicht mehr lesen kannst. Auch in meinem Buch habe ich Dich nur am Rande erwähnt, obwohl mich mit Dir doch so vieles verbindet. Und es tut mir leid, dass wir in den letzten Jahren Deines Lebens außer gelegentlichem Telefonieren keinen regelmäßigen Kontakt hatten. Wie so oft, wird es einem bewusst, was man alles versäumt hat, erst dann, wenn es zu spät ist.

Quelle: Für Ida – Rosa Ananitschev Autorenseite

Veröffentlicht in Autobiografie, Persönliches

Das Vergnügen und die Pflicht

17. Welche Jahreszeit fanden Sie als Kind am schönsten und warum?

Zu drei Jahreszeiten gibt es bereits Texte von mir, veröffentlicht entweder im autobiografischen Buch oder im Blog („Mein Winter 1969“, „Mein Herbst …“), speziell zum Sommer habe ich noch nichts geschrieben. Warum, frage ich mich und denke: Es liegt wohl daran, dass der Sommer in meiner Kindheit die ’normale‘ Jahreszeit war, die Hauptsaison sozusagen. Sommer bedeutete: Wärme, Licht, Farbenpracht, viel Vergnügen und neue Entdeckungen. Im Sommer spielte das Leben, wenn ich das so sagen darf, wogegen die anderen Jahreszeiten meine Freiheit doch in gewisser Weise einschränkten. Ich fand es zwar traurig, dass ich drei Monate lang die Schule nicht besuchen konnte, dafür brachte der Sommer viele andere schöne Sachen mit sich, Sachen, die im Winter gar nicht möglich waren. Apropos Schulsystem in Russland: Darüber könnte man haufenweise Negatives erzählen, was ja auch stimmte, nichtsdestotrotz ging ich gern zur Schule (meistens jedenfalls 😉). Aber das Thema Schule werde ich sicher noch in einem der späteren Beiträge aufgreifen.
Zurück also zum Sommer
.

„Das Vergnügen und die Pflicht“ weiterlesen
Veröffentlicht in Autobiografie, Persönliches

Diese Rosa

In Russland war es ja so: Bevor der zum Militärdienst Eingezogene die Familie verließ, fand eine Abschieds-Feier statt. Die gab es auch für meinen Bruder. Wie allbekannt, trinken die Russen meistens Wodka. Den tranken zwangsläufig auch die Deutschen dieses Landes.

„Diese Rosa“ weiterlesen
Veröffentlicht in Netzworking, Persönliches, Social Media

Vor genau zwei Jahren erstellt

Präsentation mit Sway

Winter in zwei sehr unterschiedlichen Welten 🙂

Man erzählt, dass es auch in Deutschland mal den richtigen Winter gab. Früher … Vor vielen Jahren … Vor vielen, vielen vielleicht? Denn schon 1992, als ich im Dezember nach Deutschland kam, empfing mich diese Jahreszeit mit Plus-Temperaturen. Seitdem erlebe ich sie selten frostig und nie durchgehend unter Null und mit Schnee. So wie es sich im Winter eigentlich gehört.
Da war es doch in Sibirien ganz anders …
Oben auf die Überschrift oder unten auf den eingefügten Link klicken, scrollen, schauen und staunen 😉
Zu diesem Sway wechseln
Winter in Lüdenscheid, 2016

Titelbild: Hemer 2016, winterliche Aussicht

Veröffentlicht in Autobiografie, Blogparade, Persönliches

Vom Pelzmantel über Hefeteig zum Schlaflager

Beitrag zur Blogparade des Q5-Blogs zum Thema: Erinnerungen + Gerüche

Die Augen geschlossen, lasse ich mich abermals in meine Kindheit versetzen, diesmal, um die vergessenen Gerüche hervorzuholen und sie einzuatmen.
Ein warmer, etwas herber, etwas staubiger, aber keineswegs unangenehmer Geruch weht mir in die Nase und verbindet mich augenblicklich mit einem weiten Land – mit Sibirien, Sibirien der Winterzeit …

„Vom Pelzmantel über Hefeteig zum Schlaflager“ weiterlesen
Veröffentlicht in Natur, Persönliches, Poesie

Mein Winter 1969

Manchmal, eigentlich sehr selten, versuche ich mich in Gedichten. Da ich dieses Literaturgenre nicht beherrsche, kommt auch meistens nichts Gutes dabei heraus. Ab und an jedoch gefällt mir das, was ich mir da zusammenreime. „Schneesturm“ ist eines dieser meiner „Raritäten“ 😉

„Mein Winter 1969“ weiterlesen
Veröffentlicht in Persönliches

Das Wetter und ich

„Bei diesem Wetter kann man doch nur depressiv werden“, höre ich oft den einen oder anderen seufzen, wenn es draußen trüb und regnerisch ist. Dann zucke ich innerlich mit den Schulten und denke (manchmal sage ich es auch laut 🙂 ), dass schlechtes Wetter keine Auswirkung auf meine Stimmung hat. Jedenfalls ruft es bei mir keine Depression hervor.
Auch wenn sie – die Depression – schon da ist, wird sie davon nicht stärker. Ganz im Gegenteil, wenn ich depressiv bin, dann kann ich es unter dem blauen Himmel, der strahlenden Sonne und dazu auch noch fröhlichen Menschen kaum ertragen – der Kontrast ist zu groß. Dann möchte ich flüchten, mich irgendwo in eine dunkle Ecke verkriechen und der Welt den Rücken zukehren.

„Das Wetter und ich“ weiterlesen
Veröffentlicht in Persönliches, Social Media

Kleine Spielereien mit dem neuen WordPress-Editor

Ausprobiert habe ich ihn ja schon – den Gutenberg-Editor – und einige meiner Beiträge bereits neu gestaltet. Leider funktioniert nicht alles so richtig. Ich hoffe, die Verbesserungen kommen noch. Es kann allerdings auch sein, dass mein WordPress Theme Scratchpad nicht gut für Gutenberg geeignet ist. Ich möchte aber kein anderes haben; ich mag Scratchpad, gerade weil es so farbenfroh und verspielt ist, und werde es auf keinen Fall gegen ein anderes Theme tauschen.
Das ist nun mein erster Absatz. Wie man merkt, können dafür Hintergrundfarben, Schriftfarben sowie ein großer Initialbuchstabe (der sieht jedoch im Editor viel hübscher aus als in der Besucher-Ansicht) gewählt werden. Natürlich ist es auch möglich – wie bisher – fett und kursiv zu schreiben oder einen Link einzufügen.

„Kleine Spielereien mit dem neuen WordPress-Editor“ weiterlesen
Veröffentlicht in Autobiografie, Netzworking, Persönliches, Social Media

Winter mit Sway

Sway kannte ich noch nicht und war ziemlich neugierig, als wir uns in einer kleinen Gruppe damit auseinandersetzten. Sway ist ein Microsoft-Dienst und bietet die Möglichkeit eine Art Powerpoint-Präsentation zu erstellen, die man online nutzen und mit anderen teilen kann. Allerdings muss der Nutzer dafür bei Microsoft registriert und angemeldet sein.

Nach der Gruppenarbeit überlegte ich, mit welchem Thema ich mich denn allein beschäftigen sollte. Nachdenklich schaute ich aus dem Fenster in den grauen Wintertag hinein und … da kam sie auch schon – die Idee … Eine ganz schlichte 🙂

„Winter mit Sway“ weiterlesen