Elfchen über Menschen zu schreiben ist schwieriger als „normale“, habe ich für mich festgestellt. In elf Wörtern etwas über eine Person und die Beziehung zu ihr auszusagen – geht das überhaupt? Ich habe es versucht …
Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht mit einer vorgegebenen Form. Es besteht aus elf Wörtern, die in festgelegter Folge auf fünf Verszeilen verteilt werden. Für jeden Vers wird eine Anforderung formuliert, die (je nach gegebenenfalls vorhandener didaktischer Vorgabe) variiert werden kann. — Wikipedia —
Typischerweise sieht der Aufbau eines Elfchens so aus:
Zeile
Wörter
Inhalt
1
1
Ein Gedanke, ein Gegenstand, eine Farbe, ein Geruch o. ä.
2
2
Was macht das Wort aus Zeile 1?
3
3
Wo oder wie ist das Wort aus Zeile 1?
4
4
Was meinst du?
5
1
Fazit: Was kommt dabei heraus?
Universum,
geheimnisvoll, unerschöpflich.
Ich bin mittendrin -
im Wunder des Lebens.
Unsterblich!
Glaube.
An Gott?
Nein, an mich!
Denn ich bin stark.
Leben!
Fliegen -
im Traum.
Ich schwebe dahin,
über Dächer und Bäume.
Frei!
Kind,
zart, zerbrechlich.
Entsetztes Gesicht, flehend:
"Nein, tu das nicht!"
Qual!
Stern
fern, unerreichbar,
so wie du ...
Er funkelt mich an.
Abschied!
Panik,
heiß, vernichtend.
Sie überwältigt mich,
raubt mir den Willen.
Gefangen!
Grauenhaft,
mein Traum.
Ich muss aufwachen,
kann mich nicht bewegen.
Schrei!
Worte,
mutmachend, tröstend.
Sie beruhigen mich.
Spülen den Schmerz fort.
Hoffnung!
Waffe,
blank, gnadenlos,
vor meinem Gesicht.
Ich werde nun sterben.
Gewissheit!
Notizbuch.
Meine Gedanken -
Schwarz auf Weiß,
machen die Seiten lebendig.
Faszinierend!
Ausprobiert habe ich ihn ja schon – den Gutenberg-Editor – und einige meiner Beiträge bereits neu gestaltet. Leider funktioniert nicht alles so richtig. Ich hoffe, die Verbesserungen kommen noch. Es kann allerdings auch sein, dass mein WordPress Theme Scratchpad nicht gut für Gutenberg geeignet ist. Ich möchte aber kein anderes haben; ich mag Scratchpad, gerade weil es so farbenfroh und verspielt ist, und werde es auf keinen Fall gegen ein anderes Theme tauschen. Das ist nun mein erster Absatz. Wie man merkt, können dafür Hintergrundfarben, Schriftfarben sowie ein großer Initialbuchstabe (der sieht jedoch im Editor viel hübscher aus als in der Besucher-Ansicht) gewählt werden. Natürlich ist es auch möglich – wie bisher – fett und kursiv zu schreiben oder einen Link einzufügen.