Woher kommt sie – meine Liebe zum Buch, zum Schreiben, zum Papier?
Es ist nicht so, dass ich in meiner Kindheit mit Büchern verwöhnt wurde. Das erste Buch, mit dem ich Bekanntschaft machen und das ich mein Eigen nennen durfte, war ein Geschenk meines Vaters (das erste und auch das letzte seiner Art) – im Alter von fünf Jahren.
„Das Märchen vom Fischer und dem Fischlein“ entführte mich zum ersten Mal in eine andere Welt, in das Reich der Fantasie. Ich war verzaubert, ich war hin und weg … Ziemlich schnell erlernte ich dann selbst das Lesen und Schreiben, sodass ich nicht mehr warten musste, bis mein Vater Zeit fand, um mir das Buch erneut vorzulesen …
Mein erster Aufsatz, der mich spüren ließ, wie aufregend das Schreiben ist … Meine ersten Schulbücher und Hefte, noch unbenutzt, so herrlich neu duftend … Meine Tagebücher, die ich über die gesamte Schulzeit führte … Unweigerlich denke ich auch daran, wie ich sie vor der Ausreise nach Deutschland alle verbrannt habe – im Holzofen meiner Schwester. Jetzt sehe ich es ein – es war ein Fehler. Damals wollte ich alles hinter mir lassen, ich wollte mit Russland, mit der Vergangenheit abschließen, so gut es ging …
Eine besondere Erinnerung: Meine Tante, die in der Dorfverwaltung (Kontor genannt) geputzt hatte, brachte mir eines Tages (ich war in der dritten Klasse) einen prallgefüllten Sack mit. Darin verbargen sich ungeahnte Schätze: aussortierte und ausrangierte Rechnungs-, Quittungs- und Notizblöcke, unbeschriebene Formulare, saubere Papierzettel. Ein Wow-Erlebnis für die kleine Rosa, wie man heute sagen würde. Ich war sprachlos und überglücklich angesichts dieser Kostbarkeiten. Wie konnte man bloß so etwas Wertvolles entsorgen wollen? Wie gut, dass meine Tante an mich gedacht hatte! … Wahrscheinlich wusste sie, wie viel Freude sie mir damit bereiten würde. Natürlich nutzte ich jedes Fitzelchen Papier für meine eigenen Notizen, für Gedichte und Liedtexte, die ich aus Büchern abschrieb, für meine alltäglichen Gedanken (richtige Tagebücher kamen erst später) …
Ach, wie schade, dass von diesem Schatz nichts mehr übrig geblieben ist, nichts außer diesem ‚Seufzer‘ hier.
Vielleicht daher meine Vorliebe für Notizbücher aller Art und Größe? Ich benutze sie kaum, denn es ist so viel einfacher, am Computer zu schreiben. Und doch kann ich manchmal nicht widerstehen und kaufe mir im Schreibwaren-Geschäft eins, das mir besonders gefällt. Ein Notizbuch und mehrere Kugelschreiber (früher waren es Füller) dürfen auch in meinem Rucksack nicht fehlen. Nur so, für alle Fälle …

Passend dazu: „Es war einmal weiß“
ich habe auch so ein ‚meistens dabei buch’…
LikeLike
Hallo Rosa,
Alles verbrannt? :O Das ist ja schade. Was hat dich damals dazu verleitet? Aus Freude vor dem Neuen, aus Angst vor dem Alten?
Liebe Grüße, Alex
LikeGefällt 2 Personen
Hallo Alex,
Ja, was hat mich dazu verleitet? Wenn ich es noch wüste, was genau damals in meinem Kopf vorging! 🙂 Ich hatte, glaube ich, das Gefühl, ich müsse mit dem Alten abbrechen, weil etwas ganz Neues auf mich zukam … das Gefühl, dass in diesem Neuen so ein „Kinderkram“ keinen Platz haben wird. Ich wollte davon frei sein … Jetzt weiß ich, auf diese Weise funktioniert das nicht. Jetzt hätte ich gerne wieder in meinen Tagebüchern gelesen, vielleicht hätte ich das Mädchen von damals besser verstanden?
Ich danke dir für dein Interesse an meinem Blog.
Herzliche Grüße
Rosa
LikeGefällt 1 Person