Die nächste Registrierung 🙂 – bei Pinterest. Die Masse an Bildern, Sprüchen und Weisheiten in diesem sozialen Netzwerk ist riesig. Laut Wikipedia beschäftigt das Unternehmen etwa 500 Mitarbeiter und hat ca. 200 Millionen Nutzer weltweit (Stand: September 2017). Es ist, denke ich, nicht notwendig, viel darüber zu schreiben, denn alle, die diese Wochenaufgabe machen, haben sich mehr oder weniger ausführlich mit Pinterest befasst. Sie haben verschiedene Pinnwände und viele Pins bestaunt, sich wie erschlagen gefühlt und dennoch auch eigene für die Gemeinschaft hinzugefügt. Mir ist es ebenso ergangen 😉 dann ich habe mir ein paar Themen ausgesucht, vier Sammlungen angelegt und mich entschlossen, fünf Nutzerinnen (und es sind wirklich nur Frauen 😀 ) zu folgen – fürs erste. Es bleibt abzuwarten, was daraus wird. Dies ist mein Profil. „Schönes und Nützliches festhalten – Virtuelle Pinnwände oder Pinterest“ weiterlesen
Monat: März 2018
Mit und ohne Zöpfe
Diesmal geht es um bewegte Bilder, YouTube, bibliothekarische Auskunft und Flechtfrisuren.
Eigene Kenntnisse über Flechfrisuren kann ich leider nichtt vorweisen 😉 Ich hatte mal Zöpfe, als ich noch ein Schulkind war. Eine Katastrophe für die kleine Rosa, denn ich kam mit meinem Haar nur schlecht zurecht, und meine Mutter hatte auch wenig Ahnung, obwohl ich eins von fünf Mädchen in der Familie war, und sie doch schon Erfahrungen gesammelt haben müsste. Es hat sie wohl nicht sonderlich interessiert, wie es auf den Köpfen ihrer Töchter aussah, Hauptsache – die Haare hielten irgenwie zusammen, Hauptsache ordentlich nach hinten gekämmt und wehe, ein Pony kam zum Vorschein! Das war bei den Baptisten nicht erlaubt, ebenso wie alles andere, was zu dieser Zeit modisch war. Irgendwann, ich glaube – in der fünften Klasse, habe ich mir doch einen Pony hergezaubert … Mama weinte wegen meiner Ungehorsamkeit, aber der Pony durfte bleiben. Später, in der zehnten Klasse, hatte ich meine Haare kurz schneiden lassen und damit das Elend Haare für immer beendet. Meine Mutter war zu dieser Zeit schon schwerkrank, Frisuren ihrer Töchter schienen ihr nicht mehr wichtig …
Sie waren einmal schwarz-weiß
Auch heute noch sind sie schön – die schwarz-weißen Fotografien von früher. Familien-Fotos, Kindheits-Fotos … ich schaue sie mir immer wieder gerne an, nur sind es leider nicht viele. In meiner Kindheit war das Fotografieren (im Dorf in Russland – wohlgemerkt) ein teures Vergnügen und mit viel Aufwand verbunden. Und heute? Heute ist die Fotografie-Kunst weit fortgeschritten bis hin zu beweglichen Bildern. Schon mit einem Smartphone kann man gute Aufnahmen machen – und das in Unmengen.
Ich bewundere und beneide meinen Kollegen Bernd. Seine Fotos bei Instagram sind hervorragend. Leider habe ich nicht den richtigen Blick fürs Besondere und gehe da dran vorbei, wo Bernd bestimmt sagen würde: Das ist aber toll, das muss verewigt werden! 😉
Zu der NETzWorking-Aufgabe. Alle empfohlenen Seiten habe ich mir angesehen und viele Bilder für Außergewöhnlich befunden. Allerdings habe ich mich diesmal, obwohl normalerweise ziemlich experimentierfreudig, nicht bei Flickr angemeldet 😉 Meine Überlegung: Für ein Probefoto hat es keinen Sinn, auch noch ein Flickr-Konto zu erstellen. Deshalb hier bloß ein paar Bilder mit Bibliotheksmotiven. Alle sind mit dieser Lizenz versehen: Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0). Bei Verwendung muss man den Namen des Autors angeben und sie dürfen nicht kommerziell genutzt und bearbeitet werden.
Wie man sich schon denken kann, habe ich wieder mal nach Bibliotheken Russlands (insbesondere in Omsk) recherchiert 😀



Ich wäre nicht ich (wie man sich ebenso denken kann), wenn ich zum Schluss nicht noch etwas Persönliches hinzufügen würde 😉


„In der sibirischen Kälte“ – Buchausschnitt
Mamas Leichnam wurde zu Hause aufgebahrt, wie das so üblich war, und mit Eisbrocken umlegt. (Für diese Fälle und andere Notwendigkeiten gab es im Dorf einen Eisberg, im Winter hergestellt und im Sommer sorgfältig mit einem dicken Strohmantel bedeckt). Es war ebenso üblich, dass die Trauerfeier frühestens am dritten Tag nach dem Tod stattfand. Da es weder eine Kapelle noch eine Leichenhalle gab, mussten die Angehörigen bis dahin quasi mit dem Aufgebahrten unter einem Dach leben. Nachts überkam mich die Angst, und meine beste Freundin Frida gab mir Unterstützung, indem sie bei mir schlief. Tagsüber war ich meist abgelenkt, denn es gab viel zu tun. Menschen kamen und gingen – Familienmitglieder und Verwandte hielten abwechselnd die Totenwache.
Einmal war ich jedoch ganz allein zu Hause und mit Putzarbeiten beschäftigt. Auch im Zimmer, in dem der Sarg stand, musste der Boden gewischt werden. Ich fühlte mich sehr unwohl. Es war so kalt, so unheimlich still im Raum. Ich schaute meiner Mutter ins Gesicht und stellte mir plötzlich vor, dass sie die Augen öffnete …
Ob ich meine Arbeit noch zu Ende brachte, weiß ich nicht mehr, nur, dass ich nach draußen flüchtete, wo es warm war, die Sonne schien und die Vögel zwitscherten.
Wie gern hätte ich in diesen Tagen die Nähe meines Freundes gespürt, aber ich wusste – er war gerade bei seinen Eltern in Omsk und es gab keine Möglichkeit, ihm eine Nachricht zukommen zu lassen. Dennoch meinte es das Schicksal am Tag der Beerdigung gut mit mir. Ich sah auf einmal, wie er von der Straße in den Hof einbog, zögernd und besorgt angesichts der vielen Menschen. Er ahnte ja nicht, dass er mitten in eine Trauerfeier hineingeriet. Ich war sehr froh über seine Anwesenheit und ließ ihn nicht mehr von meiner Seite.
Als alles vorbei war, wollte ich unbedingt weg; weg vom Friedhofsgeruch, von meinen Geschwistern, von meinem Vater. Shenja und ich gingen aus dem Dorf in den nahen Wald. Ich empfand plötzlich eine enorme Erleichterung, sogar ein Glücksgefühl: Ich war frei! Frei für mein eigenes Leben, frei für die Zukunft, die ich von nun an selbst gestalten konnte. Gleichzeitig entsetzte mich, was ich fühlte. Wie kann ich nur so denken, wo Mama gerade erst begraben worden war! Ich musste doch traurig sein, sie vermissen! Ich weinte.
Es war das erste Mal, dass ich so hemmungslos vor einem anderen Menschen weinte. Alles brach aus mir heraus, die Anspannung der letzten Tage, die Verzweiflung, die Schuldgefühle. Mein Freund redete mir gut zu, dass es normal sei, wenn ich mich nach der Beerdigung erleichtert und sogar glücklich fühle, dass ich diese Gefühle zulassen dürfe, dass ich noch viel Zeit hätte, um zu trauern, dass mich überhaupt keine Schuld träfe. Sieben Jahre älter als ich, war er ein feinfühliger und kluger Mann und seine Worte hatten die Überzeugungskraft, die mich auf magische Weise beruhigte.
Ein Gewitter zog auf. Wir merkten es erst, als es anfing zu donnern. Unter den Birken fanden wir keinen Schutz und wurden völlig durchnässt. Aber der Regen tat mir gut. Er war wie ein erfrischender Zusatz zu meinen bitteren Tränen. Wie ein Abschluss. Es stimmte – ich hatte noch genug Zeit für die Trauer und für Schuldgefühle.
Ich frage mich heute – was bin ich meiner Mutter schuldig geblieben?
Die erste Zeit nach ihrem Tod quälten mich die Gedanken, dass ich nicht genug für sie getan hätte, dass ich es mir, als sie krank war – fern von ihr – hatte gut gehen lassen; dass ich sie zu wenig im Krankenhaus besucht hatte (sie weinte fast die ganze Zeit über und ich konnte das nicht ertragen). Im reiferen Alter machte ich mir Vorwürfe, dass ich nicht versucht hatte, mit meiner Mutter zu reden, sie zu verstehen, Anteil an ihren Gedanken und Sorgen zu nehmen.
Als mein Leben sich so drastisch wandelte, fragte ich mich oft, wie meine Mutter darauf reagiert hätte. Mir wurde schon einmal gesagt, dass sie sich im Grabe umdrehte, wüsste sie, welche Schande ich über die Familie bringe.
Im letzten Sommer hatte ich eine Phase, in der ich mich sehr intensiv mit diesem Thema beschäftigte. Wie so oft verfolgten mich meine Gedanken auch im Schlaf weiter. Und in einem Traum widerfuhr mir etwas ganz Besonderes: Meine Mutter und ich begegneten einander. Obwohl mir klar war – sie ist tot, war ich gleichzeitig sicher, dass sie gekommen ist, um sich mit mir auszusprechen. Nie zuvor hatte ich in der Realität ein so tiefes, warmes, schönes Gefühl der Nähe und Geborgenheit gespürt. Als ich aufwachte, hätte ich nicht wiedergeben können, was sie mir erzählte. Ich wusste nur, es war bewegend, und auch ich vertraute meiner Mutter alles an, was mir auf dem Herzen lag – alles. Das Wundervollste war – sie fühlte mit mir, sie verstand mich, nahm mich an, wie ich war. Dann tat sie etwas ganz Unerwartetes, was sie zu Lebzeiten nie über sich gebracht hatte … sie schloss mich in ihre Arme. Wir weinten beide und mit einem Mal wusste ich – Mama hat mich geliebt, immer. Sie hat uns alle geliebt. Alle sieben.
Februar 2012

Recht, Pflicht und Vorsicht – Bild
Wir wissen sicherlich alle – bei Nutzung der Bilder im (oder aus dem) Netz ist Vorsicht geboten, besonders wenn sie weiter verbreitet/veröffentlicht werden sollen. Jeder Fotograf hat das Recht am eigenen Bild. Wenn er es nicht für die Allgemeinheit freigegeben hat, dann muss bei ihm die Erlaubnis für die Verwendung eingeholt werden. Nicht selten ist das Herunterladen eines Bildes mit Kosten verbunden. Kosten- und lizenzfreie Fotografien sind unter CC0 Creative Commons zu finden, aber auch da sollte man aufpassen.