Veröffentlicht in Autobiografie, Persönliches

Stilles Kind

Die nächsten Fragen zu meiner Biografie.

Fragen und Antworten, 7 9

7. Waren Sie ein lebhaftes, oder stilles Kind? Was wurde über Sie erzählt?
8. Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Kindheit?
9. Was ist eine der frühesten Erinnerungen, die Sie haben?

Mir wurde von anderen erzählt, ich sei kein lebhaftes Kind gewesen, sondern still, schüchtern und ängstlich. So habe ich mich auch selbst in Erinnerung.

Mein Blick zurück reicht bis zu einem gewissen Moment, und ich bin mir fast sicher – dies ist meine allererste Kindheitserinnerung.

Ich befinde mich in einem dunklen Zimmer. Aus der offenen Tür dringt spärliches Licht ein, das alles schattenartig aussehen lässt. Ich liege in der Wiege. Sie schaukelt hin und her und immer wieder taucht in meinem Blickfeld die Wand mit einem großen Ölgemälde auf, das einen Fluss und ein kleines Mädchen am Ufer darstellt. (Es wurde von wandernden Künstlern auf Leinen angefertigt – das erfuhr ich natürlich viel später – und diente als Wandteppich). An der Wand steht das Bett meiner Eltern. Ob jemand darin liegt, weiß ich nicht, erkenne aber in den Wölbungen der Decke mehrere graue Wölfe. Ich habe Angst, dass sie gleich auf mich zukommen und mich auffressen werden, und lasse sie nicht aus den Augen. Ich bin so sehr auf die Wölfe fixiert, dass es mir völlig entgeht, von wem ich gewippt werde, wer an meiner Wiege sitzt

Dieses innere Bild entstand in dem alten Lehmhaus, in dem ich 1954 geboren wurde und die ersten sieben Lebensjahre verbrachte. Elektrizität gab es im Dorf (und somit auch in unserem Haus) erst 1958. Das Haus verfügte über zwei Zimmer und eine Küche. Die Küche hatte keinen Belag. Der Fußboden bestand aus fester Erde, die unsere Mutter einmal in der Woche mit einem lehmigen Gemisch, dessen Bestandteil auch Kuhmist war, glättete. Danach roch es wieder frisch nach Erde und Heu. Ja, auch wenn es unglaublich klingt – so war es wirklich und der Geruch war sogar ziemlich angenehm.
In den zwei Zimmern des Hauses befanden sich Schlafplätze für zeitweise acht Personen. (Als ich zur Welt kam, war meine älteste Schwester schon verheiratet und aus dem Haus – insgesamt waren wir sieben Kinder). Jedes Kind schlief die ersten zwei, drei Jahre in einer Wiege, die noch der Stiefvater meines Vaters gezimmert hatte. Daraus schließe ich, dass diese Erinnerung aus der Zeit stammt, in der ich höchstens drei Jahre alt war.

Noch eine Erinnerung in Verbindung mit der Elektrizität:

Eines Morgens (im Alter von vier Jahren) werde ich von lauten Geräuschen geweckt und entdecke fremde Männer im Haus, die durch alle Räume poltern und einander irgendetwas zurufen. Sie sind dunkel gekleidet, haben merkwürdige Gegenstände in den Händen und große Kabelrollen über die Schultern hängen. Mama erklärt mir, dass es Monteure sind, und nach dem ersten Schreck erkenne ich sie auch selbst wieder. Vor einigen Tagen hatte ich gebannt zugesehen, wie sie auf hohe Holzmaste kletterten, mittels großer, eiserner Krallen, die an ihren Stiefeln befestigt waren …

An den ersten Moment mit der neuen Beleuchtung habe ich allerdings keinerlei Erinnerungen. Also war er wohl für mich nicht von großer Bedeutung. 😉

Auf dem Beitragsbild: Meine Cousine (die Tochter von Tante Rosa), ihr Neffe und ich.


Nachtrag: Nachdem ich diesen Blogartikel auf dem Portal „Odnoklassniki“ geteilt hatte, wo viele Russlanddeutsche angemeldet sind, bekam ich einen Kommentar von Adina, die zwei Jahre älter ist, aber im selben Dorf aufwuchs wie ich. Adinas Worte – als wunderbare Ergänzung – möchte ich hier (mit ihrem Einverständnis) gern noch einfügen:

„Rosa, ich kann mich auch noch gut an die Zeit erinnern, wo bei uns elektrisches Licht eingeführt wurde.
Ich war 6 Jahre alt 1958, und es war eine schwere Zeit für die Familie, mein Papa war schon sehr krank, es waren seine letzten Tage …
Ich kann mich gut dran erinnern, wie alle Angst hatten, das erste Mal das Licht anzuschalten. Und, es hat sich im Dorf auch rumgesprochen, dass das neue Licht sehr schädlich für die Augen ist.
Ich weiß noch, dass Mama am Anfang nur für kurze Zeit es angeschaltet hat, und es kam immer wieder noch dir Kerosin-Lampe auf den Tisch. Ich musste immer die Gläser mit Zeitungspapier putzen, und oft sind mir auch welche kaputtgegangen. Aber auf’m Dachboden hing immer eine Schnur mit neuen Lampengläsern: 7-Brenner, 6-Brenner …, so schimpfte man die, glaube ich.
In dem Jahr, wo ich geboren wurde, 1952, haben die Eltern unser Haus gebaut, da waren auch gleich Dielen hereingekommen, aber in der Sommerküche, die an das Haus dran gebaut wurde, da hatten wir auch Lehmboden, den wir auch noch in den 60ern hatten, und den ich jeden Samstag mit Kuhmist auffrischen musste. Das Kränzchen musste immer sehr gerade abgezogen werden, und ich hatte immer so viel Freude an dem Endergebnis.
Und der Geruch störte auch gar nicht. Die Hände waren gelb, aber danach ging es ja in die Kolchos-Banja (Gemeinschafts-Banja) und das Stück Seife, meist Kernseife, machte die Sache wieder gut.
Rosa, du weckst mit deinen autobiografischen Geschichten so viele Erinnerungen.“

100 Fragen zur Autobiografie kann man kostenlos hier herunterladen:
https://quintessenz-manufaktur.de/autobiografie/

Autor:

Geboren bin ich 1954 in einem deutschen Dorf in Westsibirien (Gebiet Omsk), lebe seit 1992 in Deutschland. Nach 18 Jahren Bibliotheksarbeit in Omsk und 20 Jahren in der Stadtbücherei Lüdenscheid bin ich nun seit Dezember 2019 Rentnerin. Ich schreibe gern für meine Blogs und für die Homepage. Es gibt zwei Buchveröffentlichungen von mir: "In der sibirischen Kälte" und "Andersrum". Einige meiner Texte sind auch als eBooks im Internet frei zugänglich.

12 Kommentare zu „Stilles Kind

  1. Diesen wunderschönen Kommentar von Adina, die zwei Jahre älter, aber im selben Dorf aufgewachsen ist wie ich, möchte ich gern hier einfügen. Ganz herzlichen Dank!

    „Rosa, ich kann mich auch noch gut an die Zeit erinnern, wo bei uns elektrisches Licht eingeführt wurde.
    Ich war 6 Jahre alt 1958, und es war eine schwere Zeit für die Familie, mein Papa war schon sehr krank, es waren seine letzten Tage …
    Die Monteure waren, sagte man, челдоны.
    Ich kann mich gut dran erinnern, wie alle Angst hatten, das erste Mal das Licht anzuschalten. Und, es hat sich im Dorf auch rumgesprochen, dass das neue Licht sehr schädlich für die Augen ist.
    Ich weiß noch, dass Mama am Anfang nur für kurze Zeit es angeschaltet hat, und es kam immer wieder noch dir Kerosin-Lampe auf den Tisch. Ich musste immer die Gläser mit Zeitungspapier putzen, und oft sind mir auch welche kaputtgegangen. Aber auf’m Dachboden hing immer eine Schnur mit neuen Lampengläsern: 7-Brenner, 6-Brenner …, so schimpfte man die, glaube ich.
    In dem Jahr, wo ich geboren wurde, 1952, haben die Eltern unser Haus gebaut, da waren auch gleich Dielen reingekommen, aber in der Sommerküche, die an das Haus dran gebaut wurde, da hatten wir auch Lehmboden, den wir auch noch in den 60ern hatten, und den ich jeden Samstag mit Kuhmist auffrischen musste. Das Kränzchen musste immer sehr gerade abgezogen werden, und ich hatte immer so viel Freude an dem Endergebnis.
    Und der Geruch störte auch gar nicht. Die Hände waren gelb, aber danach ging es ja in die Kolchos-Banja (Gemeinschafts-Banja) und das Stück Seife, meist Kernseife, machte die Sache wieder gut.
    Rosa, du, mit deinen autobiografischen Geschichten, weckst so viele Erinnerungen.“

    Gefällt 1 Person

  2. Liebe Rosa
    Den Kommentar von Adina finde ich auch schön, dass Du den eingefügt hast. All das möchte ich am liebsten in einer riesigen Biografie von Dir lesen. Bei Deinen Schilderungen fühle ich mich irgendwie mittendrin im Haus. GLG.Michi

    Gefällt 2 Personen

      1. Die Erinnerung und gerade die Kindheit sind das Goldland der Literaten, weil die Kindheit unser gesamtes Leben prägt. Ich versteh nicht, dass manche Texter nach Themen suchen müssen. Eigentlich muss man nur seine Seele öffnen und rauslassen, was aus der Tiefe ans Licht strebt.

        Wir tragen so viel in uns, Schönes und Hässliches und alles will in Worten oder gar in Kunst verarbeitet und sublimiert sein. Schreiben ist Seelenreinigung. Durch die Bewusstwerdung der Vergangenheit durchleben wir diese noch einmal, weinen vielleicht endlich die die seinerzeit ungeweinten Tränen.

        Und das ist der Sinn der Psychoanalyse, gefunden und erfunden durch Freud. Doch keiner muss sich wirklich auf eine Couch bei einem Analytiker legen, wenn er über die Kunst der Eigenanalyse verfügt. Erinnern und das Schöne, aber auch das Grauen wieder durchleben aus Abstand und mit gereiften Sinnen.

        So viel hat sich angestaut und lebt verdrängt in uns. Wir ignorierten so viele Gefühle, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Das Schreiben kann uns zudem helfen zur Selbstfindung, kann uns zeigen, wer wir im Inneren wirklich sind.

        Die Psychologie zeigt uns, wie wir mit unseren Störungen und Traumen umgehen können, die Psychoanalyse versucht, diese Störungen und Traumen durch Bewusstwerdung der Ursache zu eliminieren. Was der bessere Weg sei, kann ich nicht beurteilen, nur sind manche Menschen nicht zu therapieren und sie brauchen eine Verhaltenstherapie.

        Doch die Selbsttherapie durch Aufschreiben seiner Probleme und frühkindlichen Störungen und Traumen kann den Psycholgen und den Psychotherapeuten ersparen. Meine unbedarfte Meinung.

        Obs bei mir selbst funktioniert, muss sich noch zeigen.

        Bei dir scheinst zu klappen und ich wünsch dir alles Glück dieser Erde ❤

        Gefällt 1 Person

      2. Wahre Worte – zum Teil. Denn die Selbsttherapie funktioniert nur bedingt und nicht bei allen traumatisierten Menschen.
        Das Schreiben hilft – ganz klar. Damit kann man viel bewirken, und manchmal gelingt es wirklich, Licht in die Dunkelheit zu bringen.
        Allerdings geht es in diesem konkreten autobiografischen Beitrag um kein Trauma-Erlebnis, sondern um meine erste Kindheits-Erinnerung. Da steht mir das Trauma noch bevor …
        Ganz lieben Dank für den ausführlichen Kommentar! 😊💗

        Gefällt 1 Person

      3. Ja, da geb ich dir Recht. Frühkindliche Traumen sind natürlich ein weites Feld und es gibt ja auch verschiedene Persönlichkeiten. Natürlich beziehst du dich hier auf konkrete Kindheitserinnerungen, doch ich hab auch schon Texte von dir gelesen, wo es ganz klar um die Verarbeitung seelischer Verletzungen geht. Ich wollte auch keine wissenschaftlich fundierte Doktorarbeit schreiben, sondern über jenes sprechen, was wir allgemein so in der Kindheit alles hinnehmen mussten.

        Da trägt jeder sein Kindheitstrauma in sich. Das mit der Wiege und den Wölfen find ich schon jedenfalls irgendwie gruselig und wie die Einleitung zu Schlimmerem .. Aber wenn du zu dem Zeitpunkt als Kind glücklich warst, dann ist ja alles gut und mein Gefühl aus deinen Andeutungen hat mich wohl irregeführt und sich mit meinen eigenen Assoziationen zu meiner Kindheit wohl vermischt.

        Muss mich bisschen mehr zurück halten. Hab auch zur Zeit andere Projekte in Angriff genommen. Du machst das schon.

        LG Sven ✌️😘

        Gefällt 1 Person

      4. Ja, ich verstehe, was du meinst. Es war auch keine Kritik meinerseits. Ob ich mit drei glücklich war, kann ich nicht sagen, wahrscheinlich so weit wie es einem Kind in diesem frühen Alter möglich ist, wenn es nicht misshandelt wird. Wie gesagt – das Schlimme kommt noch, da werde ich etwa 5 Jahre alt sein …
        Dir lieben Dank und gutes Gelingen bei deinen Projekten! 👍😊

        Gefällt 1 Person

    1. Für das Gemisch wurden trockene Kuhfladen benutzt, die riechen nicht so streng. 😊 Ich erinnere mich noch, wie ich sie draußen sammeln musste. 😃 Ich weiß, klingt sehr komisch, aber so war es. Und für die Lehmziegel und den Putz (Hausbau) wurden unter anderem Pferdeäpfel verwendet, die hatte ich auch gesammelt. 😛

      Gefällt 1 Person

      1. Kann ich mir schon vorstellen. Ist ja auch eine wichtige Ressource, wo synthetische Baustoffe Mangelware sind. In meiner Heimat gab es damals sehr viele Kuhweiden und wir sind da so manches Mal rein getrampt, die waren natürlich meisten noch feucht… 😂

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s