Veröffentlicht in Autobiografie, Persönliches

Das Vergnügen und die Pflicht

17. Welche Jahreszeit fanden Sie als Kind am schönsten und warum?

Zu drei Jahreszeiten gibt es bereits Texte von mir, veröffentlicht entweder im autobiografischen Buch oder im Blog („Mein Winter 1969“, „Mein Herbst …“), speziell zum Sommer habe ich noch nichts geschrieben. Warum, frage ich mich und denke: Es liegt wohl daran, dass der Sommer in meiner Kindheit die ’normale‘ Jahreszeit war, die Hauptsaison sozusagen. Sommer bedeutete: Wärme, Licht, Farbenpracht, viel Vergnügen und neue Entdeckungen. Im Sommer spielte das Leben, wenn ich das so sagen darf, wogegen die anderen Jahreszeiten meine Freiheit doch in gewisser Weise einschränkten. Ich fand es zwar traurig, dass ich drei Monate lang die Schule nicht besuchen konnte, dafür brachte der Sommer viele andere schöne Sachen mit sich, Sachen, die im Winter gar nicht möglich waren. Apropos Schulsystem in Russland: Darüber könnte man haufenweise Negatives erzählen, was ja auch stimmte, nichtsdestotrotz ging ich gern zur Schule (meistens jedenfalls 😉). Aber das Thema Schule werde ich sicher noch in einem der späteren Beiträge aufgreifen.
Zurück also zum Sommer
.

Ja, was hatte die kleine Rosa in dieser Zeit so alles getrieben?
Nebst den üblichen Beschäftigungen wie Ballspiele, Verstecken, Seilspringen waren es Baden im Baggersee, Ausflüge in den Wald, Streifzüge durch den Ort. Auf den Dorfstraßen gab es immer etwas zu entdecken, man musste bloß die Augen offen halten. Ich freute mich über jede gefundene Scherbe, jedes Streichhölzerschachtelchen; beides gehörte zu den begehrten Sammelobjekten der Dorfkinder. Interessantes gab es auch an der Schmiede oder auf dem Maschinenhof des Dorfes. Einmal entdeckte ich eine alte Lastwagenkabine, in der noch das Lenkrad und die Sitze vorhanden waren. Für ein Kind, das noch nie ein Auto von innen sah, war es einem Abenteuer gleich, sich da hineinzusetzen und den Chauffeur zu spielen.
Baustellen entgingen den Kindern ebenfalls nicht. Ich erinnere mich noch gut an die Fundamentgruben für den neuen Klub (so etwas wie ein Kulturhaus), an die Stapel der Baumaterialien. Wie wunderbar konnte man da Labyrinth spielen!
Ein beliebter Platz für die Jugendlichen des Dorfes war das naheliegende Wäldchen, in dem eine große Schaukel aufgestellt war. Man traf sich dort zum Lagerfeuer, zum heimlichen Trinken und Rauchen, aber auch einfach zum Abhängen, wie es heute so schön heißt. Das Wäldchen hatte sogar einen Namen, nur leider komme ich nicht mehr darauf. Vielleicht liest jemand aus dem Dorf diesen Text und hilft mir auf die Sprünge? Nebenbei gesagt, hatten so einige der Wälder rund um das Dorf ihre Namen. Ein Wald galt sogar als verboten und war mit Schauergeschichten verbunden. Trotzdem oder gerade deswegen zog er die Kinder an. In diesem Wald befand sich ein Skotomogiljnik (скотомогильник), wörtlich übersetzt: Viehgrab. In dieses Grab warfen die Erwachsenen verendete Schweine und andere Tiere. Die Grube blieb offen und wurde nur mit etwas Kalk bestreut. Man konnte den Gestank schon von Weitem wahrnehmen. Auch ich war ein paar Mal dort und schaute angsterfüllt in den Abgrund hinunter. Ich sag’s euch – es war nicht nur gruselig, für mich war es auch sehr bedrückend.

Der Baggersee (Dobroje Pole / Schönfeld)
Der Baggersee, ziemlich zugewachsen, zu meiner Zeit gab es mehrere Badestellen.
Dorfklub in Dobroje Pole /Schönfeld
Der Dorfklub
Dorfstraße in Dobroje Pole / Schönfeld
Die Straße meiner Kindheit (in späteren Jahren aufgenommen)

Aber außer dem Vergnügen hatte ich auch meine Pflichten zu erfüllen. Von klein auf halfen die Kinder so gut sie konnten ihren Eltern – im Hof, im Haushalt, auf dem Feld und im Kolchos. Es waren nicht unbedingt Arbeiten, die ich gern gemacht hatte, aber in gewisser Weise fand ich doch einen Gefallen daran, es dürfte allerdings nicht zu viel werden. Überwiegend waren es Arbeiten im Garten, wobei das Wort Garten eine etwas andere Bedeutung als die übliche hatte. Unter Garten verstand man das große Kartoffel- und Gemüsefeld, das dem Haus angrenzte und das regelmäßig gepflegt werden musste. Unkraut harken, Bewässern, Ernten waren an der Tagesordnung. Es war immer wieder aufregend, die erste Gurke oder eine erste rote Tomate zu entdecken und sofort zu kosten (natürlich ungewaschen 😀).
Welche Gemüsesorten wurden angebaut, wollt ihr vielleicht wissen? Neben Kartoffeln, Gurken, Tomaten und Erbsen waren es weiße Bohnen, Knoblauch, Zwiebeln, Möhren, Radieschen, Rote Beete, Rhabarber, Weißkohl, Kürbisse, Zucchini. Also nichts Außergewöhnliches. Vom Garten lebten die Menschen fast das ganze Jahr über. Es wurde eingemacht und eingekocht. Die im Herbst geernteten Kartoffeln, Möhren und Rüben kamen in den Keller. Wir hatten einen drinnen unter den Dielenbrettern in der Stube und einen draußen. Aber da wäre ich mit meiner Erzählung auch schon auf dem Weg aus dem Sommer hinaus in den Herbst hinein – in die Zeit, in der das Vergnügen sich zwangsläufig reduzierte, die Pflicht jedoch zunahm, und in der die Schule begann.

Das ist nun meine Antwort auf die Frage 17 – in komprimierter Form, denn alles zu beschreiben würde den Rahmen eines Blogartikels sprengen. Es sei euch jedoch versichert – der Sommer hatte mir den meisten Spaß bereitet, ungeachtet meiner depressiven Verstimmungen. Die waren zwar da, hielten sich aber meistens im Hintergrund, färbten bloß meine Empfindungen in einmal mehr und einmal weniger spürbares Grau.

100 Fragen zur Autobiografie kann man kostenlos hier herunterladen:
https://quintessenz-manufaktur.de/autobiografie/

Autor:

Geboren bin ich 1954 in einem deutschen Dorf in Westsibirien (Gebiet Omsk), lebe seit 1992 in Deutschland. Nach 18 Jahren Bibliotheksarbeit in Omsk und 20 Jahren in der Stadtbücherei Lüdenscheid bin ich nun seit Dezember 2019 Rentnerin. Ich schreibe gern für meine Blogs und für die Homepage. Es gibt zwei Buchveröffentlichungen von mir: "In der sibirischen Kälte" und "Andersrum". Einige meiner Texte sind auch als eBooks im Internet frei zugänglich.

7 Kommentare zu „Das Vergnügen und die Pflicht

    1. Danke, Michi! 💗
      Eine Biografie habe ich ja bereits und du hast sie auch schon gelesen. 😉 Die besteht zwar aus mehreren abgeschlossenen Geschichten, erzählt aber ebenso von mir und meinem Leben.
      Liebe Grüße
      Rosa

      Like

  1. Liebe Rosa,
    Es ist immer wieder dasselbe : sobald ich in deine Kindheit eintauche, bin ich gefesselt. Deine Worte erzeugen augenblicklich Bilder in meinem Kopf, und schon bin ich mittendrin. Von den Spielen her war es bei mir damals ähnlich. Wir hatten zwar keinen verbotenen Wald mit stinkenden Kadavern, aber ansonsten waren unsere Spiele ( ohne Spiel Sachen) im kaputten Nachkriegs Deutschland sehr ähnlich.
    Ich könnte ewig weiterlesen!
    Ganz liebe Grüße, Christel

    Gefällt 1 Person

  2. Liebe Rosa,
    es hat uns erstaunt, wie es wohl abhängig ist, wo man aufwuchs, welche Jahreszeit man als Kind als Freiheit empfand. Wir wuchsen in Skanadinavien auf, in Norwegen und Schweden und da fanden wir den Winter die schönste Jahreszeit. Es bedeutete Rodeln, Skifahren, Schlittschuhlaufen, Schneemann bauen und Iglus, Schneeballschlachten und wenn man dann hereinkam, war es gemütlich vorm offenen Feuer (zum Glück gab es auch Zentralheizung) und viele Kerzen, die Licht spendeten. Wir lebten oft im sogar arktischen Norden und finden noch heute den Winter unsere Lieblingszeit. Wenn wir lieb waren, durften wir auch mit unseren Snowmobilen fahren, was wir stets sehr aufregend fanden.
    Mit freundlichen Grüßen vom kleinen Dorf am großen Meer
    The Fab Four of Cley
    🙂 🙂 🙂 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Danke sehr fürs Lesen und Kommentieren meines Beitrags. 💕
      Ja, Winter ist auch schön, besonders in Sibirien im Dorf, und ich hatte auch meine Freude an alldem, was im Winter so möglich war. Aber Sommer war mir lieber, ich mag eben die Kälte nicht, weder im Äußeren noch im Inneren. 😊 In der Stadt, wo ich als Erwachsene mit meiner Familie lebte, war Winter nur kalt und schmutzig und unangenehm. Und grau.
      So ist jeder Mensch anders. Es kommt aber auch darauf an, in welcher Umgebung man lebt. Russland ist mit skandinavischen Ländern nicht zu vergleichen – in welcher Hinsicht man es auch nehmen mag. Ebenso hängt vieles von der Atmosphäre in der Familie ab, in der man aufwächst. Die war in meiner Familie eher kühl.
      Herzliche Grüße
      Rosa

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s