Veröffentlicht in Autobiografie, Literatur, Persönliches

Angekommen

Es ist nur ein kleiner Absatz mit ein paar Zeilen, mit (genaugenommen) 53 Wörtern, doch lassen sie vor meinem inneren Auge die vielen Tage und Monate vorbeiziehen, die zu diesem Moment geführt haben.

Aus dem Kapitel „Angekommen“

„… Der Entschluss, Russland zu verlassen, reifte damals nur allmählich in uns. Ich glaube, Eugen und ich diskutierten nicht einmal besonders viel darüber, jeder erreichte mehr oder weniger selbst den Punkt, an dem er seine Gedanken laut äußerte. Wir waren uns einig darin, auszuwandern, auch wenn die Beweggründe nicht unbedingt die gleichen waren.

Mein Mann war von seinem Vaterland, vom sozialistischen System an sich enttäuscht, um es vereinfacht auszudrücken. Die nicht zu beantwortenden Fragen, warum und weshalb das Land diese Entwicklung genommen hatte, ließen ihm keine Ruhe, quälten ihn. Er wollte unbedingt jenes andere, als menschenfeindlich gebrandmarkte System kennenlernen, wollte vergleichen und das Unbegreifliche verstehen.

Bei mir waren es eher die innere Unruhe, die Schwierigkeit, angesichts leerer Kaufhäuser alltägliche wirtschaftliche Probleme zu bewältigen, die Sehnsucht nach der fernen, unbekannten Heimat meiner Vorfahren. Aber all diese Gründe waren von beiden Seiten einem großen Wunsch untergeordnet – dem, unsere Kinder in Sicherheit zu wissen.

Alexej, dem Ältesten, drohte die Einberufung in die Armee, Pawel war asthmakrank und die durch viele Chemiewerke verpestete Luft in Omsk trug nur zur Verschlechterung seiner Lebensqualität bei. Also wollten die beiden Jungs ebenfalls ‚nichts wie weg‘.

Am Anfang dieses Weges stand der Aussiedlerantrag zur Aufnahme in die Bundesrepublik Deutschland – ein umfangreicher Fragebogen, von dem ich leider keine Kopie mehr besitze; ich erinnere mich jedoch, dass es mehr als dreißig Seiten mit vielfältigen Fragen waren. Deren Beantwortung bedeutete eine Menge Arbeit, insbesondere, weil ich viele Informationen mühsam zusammenzutragen hatte und die deutsche Sprache – vor allem das Amtsdeutsch – noch nicht so gut beherrschte.

Alexej musste einen eigenen Antrag stellen, da er schon achtzehn und seit dem sechzehnten Lebensjahr im Besitz eines russischen Passes war. Dieser Umstand wurde ihm allerdings später zum Verhängnis.

Was Eugen betraf – obwohl er ein ‚waschechter‘ Russe war, hatte er als mein Ehemann die gleichen Einreise- und Einbürgerung-Privilegien wie ich.

Unsere Odyssee begann …“

… und sie dauerte über zwei Jahre lang. Bis zu der Zeit, in der die unten eingefügten Fotoaufnahmen mit der glücklichen Rosa entstehen konnten, ist viel passiert. Sehr viel.

Das Buch „In der sibirischen Kälte“ kann in meinem Buchshop (versandkostenfrei), bei Amazon, im Karina-Verlag oder in Buchhandlungen bestellt werden.

https://www.rosa-andersrum.de/buchshop/

Autor:

Geboren bin ich 1954 in einem deutschen Dorf in Westsibirien (Gebiet Omsk), lebe seit 1992 in Deutschland. Nach 18 Jahren Bibliotheksarbeit in Omsk und 20 Jahren in der Stadtbücherei Lüdenscheid bin ich nun seit Dezember 2019 Rentnerin. Ich schreibe gern für meine Blogs und für die Homepage. Es gibt zwei Buchveröffentlichungen von mir: "In der sibirischen Kälte" und "Andersrum". Einige meiner Texte sind auch als eBooks im Internet frei zugänglich.

5 Kommentare zu „Angekommen

      1. Hallo Rosa,
        ich habe nicht viele Follower, aber selbst die schaffe ich nicht immer zufriedenstellend zu besuchen. Das tut mir immer sehr leid, aber der Tag hat eben zu wenig Stunden. 😉

        Es grüßt dich Lilo 🙋

        Gefällt 1 Person

Hinterlasse eine Antwort zu Rosa A. Antwort abbrechen